Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Große und schwere Batterien sind für den Einsatz in schweren Lkw mit Elektroantrieb nicht die ideale Lösung....
Elektroautos von Volvo sollen nur noch online und zu fixen Preisen verkauft werden. Im Jahr 2030 will die...
VW erobert den ersten Platz bei den Elektroautos. Im Vergleich zum Vormonat sinken die Zulassungszahlen...
Der Zulieferer Borg-Warner hat einen 800-Volt-Elektromotor für den Einsatz in Nutzfahrzeugen vorgestellt. Der Serienstart ist für 2024 geplant.
Der Tankstellenbetreiber Aral baut an eigenen Stationen bis Ende 2020 ein Netz von 500 Schnellladepunkten auf. Bis 350 kW Ladeleistung werden geboten.
Der Umweltbonus zur E-Auto-Förderung wurde mit Ablauf des Januar 2021 459.672 mal beantragt. Erstmals seit längerem ist die Zahl der Anträge gesunken.
Das ADAC hat an zwei E-Autos getestet, wie lange der Akku zum heizen reicht. Das Ergebnis: Man könnte auch länger als eine Nacht im Auto verbringen.
Volkswagen und Microsoft arbeiten bei der Entwicklung einer Softwareplattform für das automatisierte Fahren zusammen.
Sascha Pallenberg war vier Jahre lang Head of Digital Transformation bei Daimler. Im Podcast spricht er über E-Autos aus China und digitale Medien.
Es gab viele Unsicherheiten rund um den Microlino. Nun stellen die Schweizer die 2.0-Version vor, die inzwischen als Prototyp unterwegs ist.
Mit dem Tiger X-1 zeigt die Hyundai Motor Group einen vielseitig einsetzbaren, unbemannten Roboter und damit eine neue Facette von Mobilität.
Einer aktuellen Studie zufolge sparen autonom fahrende Autos kaum Energie. Vor allem die Datenmengen machen den Vorteil des Fahrstils zunichte.
Schnee, Eis, Megastaus – wie verhält man sich im Elektroauto? Wir haben die Tipps für sichere Fahrt und den richtigen Umgang mit der Technik.
Die Neuzulassungen von BEV und PHEV sind 2020 stark gestiegen, Europa hat China als größter Markt abgelöst. Deutschland liegt weltweit auf Platz 2.
Als erster Autohersteller ist Mazda der E-Fuel Alliance beigetreten. Damit sollen Verbrennungsmotoren umweltfreundlicher werden.
Seit 2020 steigt das Angebot an Plug-in-Hybrid-Modellen sprunghaft an. Alle erhältlichen PHEV mit Daten und (Test)-Berichten im Detail.
Mercedes-Benz bietet die elektrisch angetriebenen Transporter e-Vito und e-Sprinter künftig auch im Abo an. Ab 899 Euro Monatsrate kann man einsteigen.
Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut IFAM in Dresden hat eine wasserstoffhaltige Paste entwickelt, mit der sich Brennstoffzellen betreiben lassen.
VW testet im Werk Salzgitter das Recycling von Batterien aus Elektroautos. Damit lassen sich wertvolle Rohstoffe wiederverwenden.
Akku-Spezialist CATL aus China will seine Batteriezellen direkt in die Karosserie integrieren können. Das spart Kosten und bringt Reichweite.
In ganz Europa sind die Zulassungszahlen für E-Autos und Plug-in-Hybride stark gestiegen. Hier sind die meistverkauften Modelle in beiden Kategorien.
In Südkorea testet die Hyundai Motor Group den Einsatz eines humanoiden Roboters in einem Autohaus. KI steuert die Software von DAL-e.
Gotion Hi-Tech hat einen neuen LiFePO-Akku mit hoher Energiedichte entwickelt. Er verspricht mehr Sicherheit und Haltbarkeit für E-Auto-Batterien.
Das Start-up Sono Motors arbeitet mit dem französischen Anbieter Easy-Mile zusammen. Die Solartechnologie der Münchner soll autonome Busse antreiben.
Zusammen mit anderen Anbietern nimmt Ford an einem Projekt zum Austausch von lokalen Gefahrenwarnungen teil. Das erhöht die Sicherheit im Verkehr.
Der erfolgreiche SUV Hyundai Kona Elektro bekommt für 2021 einen neuen Look und mehr Features. Nur beim Basismodell steigt der Preis.
Jeep stellt das PHEV-Modell des Wrangler mit bis zu 53 km elektrischer Reichweite vor. Ab sofort kann der neue Plug-in-Hybrid reserviert werden.
Automobilzulieferer ZF und das Start-up E.Go haben den elektrischen Mover entwickelt, der je nach Ausstattung auch autonom nach Level 4 fahren kann.